Beilage 1/2009 zu den Wortprotokollen
des Oö. Landtags, XXVII. Gesetzgebungsperiode
Antrag
der Abgeordneten Klubobmann Mag. Thomas Stelzer,
Klubobmann Dr. Karl Frais, Klubobmann Mag. Günther Steinkellner und Klubobmann Dipl.-Päd. Gottfried Hirz betreffend die Bildung der ständigen Ausschüsse des Oö. Landtags
(Oö. Landtagsdirektion: L-15/1-XXVII)
Gemäß § 5 Abs. 1 der Oö. Landtagsgeschäftsordnung 2009 bestimmt der Landtag, welche ständigen Ausschüsse (Bezeichnung, Umschreibung ihrer Zuständigkeit) zu bilden sind.
Die unterzeichneten Abgeordneten beantragen, der Oö. Landtag möge folgenden Geschäftsbeschluss fassen:
A) Folgende sechzehn ständige Ausschüsse werden gebildet. Die bei den einzelnen Ausschüssen angeführten Aufgabengruppen und Angelegenheiten bilden in ihrer Gesamtheit die Umschreibung der Zuständigkeit des Ausschusses:
1. Verfassungs-, Verwaltungs-, Immunitäts- und Unvereinbarkeitsausschuss
Buchhaltungs- und Kassendienst, Gebäude- und Beschaffungs-Management, Innerdienstliche Finanzangelegenheiten, Innerdienstliche Personalangelegenheiten, Innerdienstliche präsidielle Angelegenheiten, Notverordnungen gemäß Art. 49 Abs. 1 Oö. L-VG, Personal-Objektivierung, Personalrechtsangelegenheiten, Personalverrechnung, Presse, Sonstige präsidielle Angelegenheiten mit Ausnahme der allgemeinen Angelegenheiten der Frauen in der Gesellschaft (einschließlich Geschäftsstelle der Oö. Antidiskriminierungsstelle), Statistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Verfassungsdienst, Zivildienst, Angelegenheiten nach dem Gesetz vom 7. Februar 1985, LGBl. Nr. 44/1985, über den Immunitäts- und Unvereinbarkeitsausschuss des Oberösterreichischen Landtags
2. Finanzausschuss
Finanzen, Justitiariat, Landesanstalten und -betriebe
3. Ausschuss für allgemeine innere Angelegenheiten
Feuerpolizei und Katastrophenschutz, Gemeinden, Verwaltungspolizei, Personenstandswesen, Sicherheitsverwaltung, Sparkassen, Staatsbürgerschaft, Wahlen
4. Ausschuss für volkswirtschaftliche Angelegenheiten
Agrarische Angelegenheiten, Bodenreform, Energie und Rohstoffe, Forstdienst, Forstrecht, Gewerbe, Preisbestimmung und Preisüberwachung, Veterinärdienst, Veterinärrecht, Wirtschaft
5. Bauausschuss
Hochbau; Umwelt-, Bau- und Anlagentechnik; Raumordnung; Geoinformation und Liegenschaft; Oberflächengewässerwirtschaft; Grund- und Trinkwasserwirtschaft; Baurecht
6. Verkehrsausschuss
Straßenerhaltung und -betrieb, Straßenplanung und Netzausbau, Brücken- und Tunnelbau, Verkehrsrecht, Verkehrsgewerbe, Verkehrstechnik, Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr
7. Umweltausschuss
Umweltschutz, Umweltakademie, Umweltrecht, Wasserrecht
8. Sozialausschuss
Soziales, Sozialhilfeträger-Land, Sozialhilfeverband-Geschäftsstelle, Jugendwohlfahrt, Opferfürsorge, Sanitätsdienst, Sanitätsdienst-Lebensmittelaufsicht, Sanitätsrecht-Bund, Sanitätsrecht-Land, Sozialversicherung,
9. Ausschuss für Wohnbau, Natur- und Landschaftsschutz
Wohnbauförderung, Natur- und Landschaftsschutz
10. Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport
Bildung und Gesellschaft, Sport
11. Kulturausschuss
Kultur, Kultus
12. Geschäftsordnungsausschuss
Angelegenheiten der Geschäftsführung im Landtag
13. Ausschuss für Frauenangelegenheiten
Angelegenheiten der Frauen in der Gesellschaft
14. Kontrollausschuss
Berichte und sonstige Angelegenheiten des Oö. Landesrechnungshofes (Art. 35 Oö. L-VG, §§ 8, 9, 10, 11 und 13 Oö. Landesrechnungshofgesetz), Berichte des Rechnungshofes gemäß Art. 127 Abs. 5 B-VG (§ 24 Abs. 5 Z. 1 lit. a Oö. LGO 2009) und Art. 127 Abs. 6 B-VG (§ 24 Abs. 5 Z. 2 lit. a Oö. LGO 2009)
15. Ausschuss für EU-Angelegenheiten
Angelegenheiten nach dem Landesverfassungsgesetz vom 3. Dezember 1993, LGBl. Nr. 7/1994, über die Beteiligung des Landes Oberösterreich an der europäischen Integration, kontinuierliche Information über Förderungsprojekte, deren Abwicklung vom Land im Rahmen von EU-Programmen (Kofinanzierungen) geplant sind, laufende Information über für Oberösterreich relevante Entwicklungen bei der EU, politische Willensbildung zur Vertretung der oberösterreichischen EU-Interessen beim Bund
16. Petitions- und Rechtsbereinigungsausschuss
Angelegenheiten nach Art. 64 Oö. L-VG bzw. § 25 Abs. 13 und § 59 Oö. LGO 2009 sowie nach Art. 9 Abs. 5 und Art. 33 Oö. L-VG
B) Die Zahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder jedes einzelnen Ausschusses wird mit 12 festgesetzt. Die Ausschüsse werden im Verhältnis 6 ÖVP : 3 SPÖ : 2 FPÖ : 1 Grünen gebildet. Die Unterausschüsse werden im Verhältnis 4 ÖVP : 2 SPÖ : 1 FPÖ : 1 Grünen zusammengesetzt.
Linz, am 23. Oktober 2009
(Anm.: ÖVP-Fraktion)
Stelzer
(Anm.: SPÖ-Fraktion)
Frais
(Anm.: FPÖ-Fraktion)
Steinkellner
(Anm.: Fraktion der GRÜNEN)
Hirz
|