September 2014  - Hydrologische Charakteristik

vorläufige Werte

Niederschlag und Lufttemperatur

StationenNZ(N)[mm]%NZ(T)°CDiff.
Braunau63123195 %13,914,91,0
Ried im Innkreis72150208 %13,414,91,5
St. Peter am Wimberg62104168 %13,013,70,7
Grieskirchen6377122 %14,215,00,8
Linz-Wasserwerk5992156 %14,515,00,5
Bad Ischl123181147 %13,914,00,1
Gmunden89230258 %14,614,60,0
Kirchdorf90124138 %14,014,10,1
Mauthausen5783146 %14,514,60,1
St. Pankraz110160145 %12,413,81,4
Lasberg5395179 %12,013,41,4
*** Durchschnitt ***76129170 %13,714,40,7

18 - 20 Regentage mit zum Teil sehr kräftigen Niederschlägen bewirkten im ganzen Bundesland ein großes Niederschlagsplus. Die langjährigen Mittelwerte wurden im Schnitt um 70 % überschritten.
Im September wurden große Temperaturgegensätze registriert. Die Lufttemperaturmonatsmittel lagen im Innviertel und der Pyhrn Eisenwurzen mit 1,0 - 1,5 °C deutlich über der Normalzahl, hingegen im Zentralraum und im Salzkammergut lagen sie in etwa bei den Erwartungswerten. Der Temperaturhöchstwert wurden am 19. in Weyer mit +27,9 °C registriert, der Tiefstwert in Windischgarsten am 24. mit -0,3 °C.


Grundwasser

Abstichmaße in cm - Jahresreihe (1980-2008) für NW, HW und MW
StationenNWHWMWMonat
Inngebiet / Jahrsdorf, BR 2.02703534663669
Eferdinger Becken, BL 52.04464245430442
Linzer Feld, BR 22.10443255400426
Welser Heide, BR 21.09975814915944
Vöcklagebiet, BR 10.02400125315271
Nördl. Machland, BR 92.1559769541555

Auf Grund der kräftigen Regenfälle wurden in allen Beobachtungsgebieten ansteigende Tendenz der Grundwasserstände beobachtet. Somit wurde die seit Anfang des Jahres anhaltende Niederwassersituation etwas entschärft. Die Spiegellagen nähern sich allmählich den langjährigen Erwartungswerten.


Legende:
NZ(N) ... Normalzahl des Niederschlags
[mm] ... Millimeter Niederschlag (1 mm entspricht 1 Liter/m²)
% ... in Prozent zur Normalzahl
NZ(T) ...Normalzahl der Lufttemperatur
°C ... durchschnittl. Lufttemperatur in Grad Celsius
Diff. ... Differenz der Lufttemperatur im Monat zur Normalzahl
BR ... Brunnen
BL ... Bohrloch
NW ... Niederwasserstand
HW ... Hochwasserstand
MW ... Mittelwasserstand
MONAT ... Mittelwert des betroffenen Monats
JAHR ... Mittelwert des betroffenen Jahres

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: