März 2010  - Hydrologische Charakteristik

vorläufige Werte

Niederschlag und Lufttemperatur

StationenNZ(N)[mm]%NZ(T)°CDiff.
Braunau493878 %3,65,01,4
Ried im Innkreis603863 %3,44,00,6
St. Peter am Wimberg555193 %2,42,3-0,1
Grieskirchen585493 %4,14,10,0
Linz-Wasserwerk584171 %4,84,7-0,1
Bad Ischl1179480 %3,83,5-0,3
Gmunden706086 %3,52,8-0,7
Kirchdorf655483 %4,04,80,8
Mauthausen4849102 %4,45,41,0
St. Pankraz897483 %2,42,90,5
Lasberg402665 %1,92,10,2
*** Durchschnitt ***645383 %3,53,80,3

Der März zeigte sich bis Mitte des Monates sehr winterlich. Die zweite Monatshälfte verlief hingegen sehr frühlingshaft. In Summe lagen die Monatsmitteltemperaturen in etwa bei den Erwartungswerten. Die höchste Temperatur wurde in Schärding am 26. des Monates mit 24,4° C gemessen. Die Niederschlagstätigkeit blieb, wie auch im Jänner und Februar, deutlich unter den Normalzahlen. Die Schneehöhen blieben im Mittelgebirge - Station Linzerhaus 170 cm - auch unter den langjährigen Vergleichswerten.


Grundwasser

Abstichmaße in cm - Jahresreihe (1980-2008) für NW, HW und MW
StationenNWHWMWMonat
Inngebiet / Jahrsdorf, BR 2.02703534663670
Eferdinger Becken, BL 52.04464245430406
Linzer Feld, BR 22.10443255400396
Welser Heide, BR 21.09975814915925
Vöcklagebiet, BR 10.02400125315308
Nördl. Machland, BR 92.1559769541526

Trotz der geringen Niederschlagstätigkeit kam es in Oberösterreich zu keinem weiteren Absinken der Grundwasserstände. Dies lag in erster Linie am Abschmelzen der Schneedecke. Die Monatsmittelwerte lagen im Inngebiet und der Welser Heide noch knapp unter den Erwartungswerten, in allen anderen Beobachtungsgebieten knapp darüber.


Legende:
NZ(N) ... Normalzahl des Niederschlags
[mm] ... Millimeter Niederschlag (1 mm entspricht 1 Liter/m²)
% ... in Prozent zur Normalzahl
NZ(T) ...Normalzahl der Lufttemperatur
°C ... durchschnittl. Lufttemperatur in Grad Celsius
Diff. ... Differenz der Lufttemperatur im Monat zur Normalzahl
BR ... Brunnen
BL ... Bohrloch
NW ... Niederwasserstand
HW ... Hochwasserstand
MW ... Mittelwasserstand
MONAT ... Mittelwert des betroffenen Monats
JAHR ... Mittelwert des betroffenen Jahres

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: