Thalheim b.W.
![]() | Gemeindewappen: Von Grün und Blau geteilt durch eine silberne, von oben gesehene Brücke (flach eingebogener Balken) mit zwei Pfeilern.
Gemeindefarben: Grün-Weiß-Blau detaillierte Beschreibung des Wappens Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 1. Jänner 1982 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 24. Mai 1982. |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Weinzierl Franz | |
Wieser Alois | 01.01.1855 |
Hudler Philipp | 07.07.1864 |
Miglbauer Ignaz | 15.07.1867 |
Wenger Karl | 16.11.1870 |
Huemer Johann | 25.06.1873 |
Aschet Ottsdorf z.Thalh. | 01.03.1874 |
Hofmayr Johann | 01.01.1875 |
Mayr Mathäus | 24.06.1878 |
Reitinger Georg | 05.07.1881 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Nussbaumer Johann | 01.01.1858 |
Straßmayr Mathias | 29.03.1861 |
Ploberger Johann | 05.10.1864 |
Weiß Mathias | 05.08.1867 |
Scheidlberger Franz | 18.07.1870 |
Hofmeier Johann | 30.06.1873 |
(Eingem.Thalheim) | 01.03.1874 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Edinger Georg | 01.01.1855 |
Hirschvogel Mathias | 01.01.1858 |
Steinmayr Florian | 14.04.1861 |
Stöger Johann | 21.07.1864 |
Felbermayr Ignaz | 15.07.1867 |
Weinzierl Franz | 16.11.1870 |
Greil Johann | 13.07.1873 |
(Eingem.Thalheim) | 01.03.1875 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Arbeitslager für Juden
Ort: OG Thalheim bei Wels
Errichtung: Juli 1939 als Umschulungslager der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Auflösung: Februar 1941
Höchststand an Häftlingen: 70 Männer und Frauen
Literatur: Gruner, Zwangsarbeit, S. 308 (dort auch Quellennachweise)
Gedenkstein für aufgelöstes Gemeinschaftsgrab
Ort: Friedhof OG Thalheim bei Wels
Opfer: 15 unbekannte Opfer der Todesmärsche von KZ Mauthausen nach KZ Gunskirchen (16., 18. und 26. April 1945)
Betreuung der Gedenkstätte: Gemeinde Thalheim bei Wels
Anreise: Individualverkehr: Autobahn A1, Ausfahrt Sattledt, Pyhrnpaß Bundesstraße B138 Richtung Wels bis Gewerbegebiet Am Thalbach, Kreuzung Sipbachzellerstraße (Ampelregelung) bis Schloss Traunegg (auf Bergkuppe), dort links ca. 200 m; öffentlicher Verkehr: Buslinie Wels-Kremsmünster, Haltestelle Thalheim/Traunegg- Siedlung, Fußmarsch bis Pfarrkirche/Pfarrfriedhof
Kurzgeschichte: Das Gemeinschaftsgrab wurde 1951 aufgelassen, die Opfer wurden nach Gunskirchen umgebettet, von dort 1978 in den jüdischen Friedhof der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Quelle: OÖLA, Identifizierung
Literatur: Neubauer, Thalheim, S. 278; Kammerstätter, Todesmarsch, S. 98 ff.
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at