Schleißheim

Wappen der Gemeinde SchleißheimGemeindewappen: Erniedrigt schräg geteilt; oben in Rot ein silberner, wachsender Bär, der in den Tatzen ein goldenes, vierspeichiges Wasserrad hält, unten schräg geteilt von Gold und Schwarz mit drei Rauten in gewechselten Farben. Gemeindefarben: Gelb-Schwarz

Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 28. November 1983 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 27. Februar 1984.

Der Bär als Attribut des hl. Gallus bezieht sich auf den Schutzpatron der Pfarre, das Wasserrad in dessen Pranken auf die Tradition der Messerer, Klingenschmiede, Schleifer und Müller am Schleißbach. - Die gelb-schwarzen Rauten stammen aus dem Wappen des im 15. Jahrhundert im Besitz des Schlosses und der Herrschaft Dietach nachweisbaren Geschlechtes der Pirchinger. - Entwurf des Wappens: Herbert Erich Baumert, Linz

Bürgermeister seit 
Freimüller Mathias
Gatterbauer Joseph01.01.1855
Neuwirth Johann01.01.1858
Engelmeyr Ignaz29.03.1861
Schmidtbauer Andreas10.08.1864
Huber Ignaz17.07.1870
Aichinger Johann13.07.1879
Huber Ignaz27.08.1882
Schmidtbauer Andreas12.07.1885
Schütz Alois15.07.1888
Zeilen 1 bis 10 von 27

Legende

*1geschäftsführend / provisorisch
*2erst provisorisch, dann gewählt
*3gewählt, aber nicht angenommen
00.00.0000Datum unbekannt
01.01.genaues Datum unbekannt
(....)Wiederwahl
Name Gründung 
Ff Schleißheim01.01.1888
Zeilen: 1
Schleißheim


Gemeinschaftsgrab

Ort: OG Schleißheim, nahe Sportplatz
Art der Grabstätte: Aus 3 Massengräbern auf offener Flur wurden die Opfer in einem Gemeinschaftsgrab bestattet
Opfer: 60 unbekannte Opfer der Todesmärsche von KZ Mauthausen nach KZ Gunskirchen (16., 18. und 26. April 1945)
Betreuung der Grabstätte: Österreichisches Schwarzes Kreuz
Anreise: Individualverkehr: Traunufer Landesstraße (Landesstraße 563) Richtung Westen bis Kreuzung Traunstraße, ab dort ca. 500 m in Richtung Sportplatz; öffentlicher Verkehr: Buslinie Wels-Weißkirchen- Neuhofen, Haltestelle Schleißheim, weiter siehe oben
Quellen: OÖLA, jüd. Gräber; ebenda, Identifizierung; ebenda, Sammelakt KZ-Gedenkstätten, Schreiben OG Schleißheim, 16.11.2000, an OÖLA; Kriegsgräber
Literatur: Kammerstätter, Todesmarsch, S. 90 ff.