 | Gemeindewappen: Von Rot und Gold gespalten durch einen Pfahl, der von Silber und Rot gespalten und mit einem geradarmigen Tatzenkreuz in gewechselten Farben belegt ist; beiderseits auf grünen Felsen je ein Zinnenturm, rechts ein silberner, links ein roter, mit zwei durchbrochenen Fenstern übereinander.
Gemeindefarben: Weiß-Grün detaillierte Beschreibung des Wappens Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 22. Dezember 1987 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 29. Februar 1988.
Die beiden Burgtürme nehmen Bezug auf die eng mit der Geschichte der Gemeinde verbundenen Herrschaftssitze Eschelberg und Rottenegg: Die auf einem steil zu den Eschelbächen abfallenden Höhenrücken erbaute Burg ist erstmals 1209 urkundlich fassbar als Besitz des Hainricus de Esilberch, Angehöriger des Adelsgeschlechtes der Herren von Traun, Lehensmann der bayerischen Grafen von Leonberg. Für die Feste Rottenegg, auf einer Felsnase oberhalb der Mündung der Kleinen in die Große Rodl gelegen, erscheinen 1285 die Brüder Chunrat und Sighart die Biber von Rotenek. Die Starhemberger Grafen Konrad Balthasar bzw. Thomas Gundaker erwarben 1647 Eschelberg bzw. 1712 Rottenegg, womit sich in der Folge beide Herrschaften durch zwei Jahrhunderte bis 1936 in einer Hand befanden. - Das weiß-rote "Florianer Kreuz" weist St. Gotthard als eine dem Stift inkorporierte Pfarre aus. - Entwurf des Wappens: Herbert Erich Baumert, Linz |