St.Wolfgang i.Skgt.
![]() | Gemeindewappen: Geteilt von Blau und Silber; unten auf grünen Wellen eine goldene Zille, darin stehend und in das obere Feld reichend ein Schiffer mit rotem Rock, schwarzen Beinkleidern und schwarzem Hut auf dem Kopf, mit beiden Händen ein goldenes Ruder führend; rechts oben begleitet von einem goldenen Stern.
Gemeindefarben: Blau-Gelb-Grün detaillierte Beschreibung des Wappens In einer ausführlichen Bittschrift, in welcher der Markt die immer größer werdende Verarmung durch den Rückgang der Wallfahrt schilderte, ersuchte im Jahre 1556 die Bürgerschaft den Abt von Mondsee, sich beim Landesfürsten u.a. auch für die Verleihung eines Wappenbriefes zu verwenden, da ihre Urkunden durch das Fehlen eines Siegels - namentlich in Orten, die ein solches hätten - "ganntz schlechtlich und gleich spötlich angesehen" würden. - Verleihung des Marktwappens durch Kaiser Maximilian II. mit Urkunde vom 17. März 1567: "... Alsdann solch Wappen in mitte ditz gegenwerttigen vnnsers Kayserlichen Brieffs gemalet, vnnd mit Farben aigenntlicher ausgestrichen ist, ... genedigclich zugeben geruechten..." Als Schildhalter erscheint über dem Wappen die wachsende Gestalt des hl. Wolfgang in bischöflichem Ornat, an dessen rechter Achsel ein "Häckhl mit angeschifftem Gelben Still vnnd vndersich gekhertter Schneit" und an der linken ein Bischofsstab lehnen. - Genehmigung der vom Gemeinderat am 25. Juli 1969 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 27. Oktober 1970. |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Peter Gottlieb | 01.01.1850 |
Grömer Wolfgang | 28.07.1850 |
Mayrhofer Georg (Johann?) | 21.02.1861 |
Deichstetter Franz | 07.08.1864 |
Grömer Wolfgang | 01.01.1867 |
Werth Roman | 18.11.1870 |
Lehrer Wolfgang | 06.07.1873 |
Werth Roman | 05.06.1876 |
Peter Paul | 19.07.1879 |
(Peter Paul) | 15.05.1888 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
KZ St. Wolfgang
Ort: MG St. Wolfgang im Salzkammergut
Errichtung: Sommer 1938 als Außenkommando des KZ Dachau
Auflösung: Sommer 1938; Überstellung der Häftlinge nach KZ Dachau (?)
Höchststand an Häftlingen: 10
Zweck des Lagers: 23 Tage lang verrichteten 10 Häftlinge des KZ Dachau Vorarbeiten für den Bau eines Landhauses des Dachauer Lagerkommandanten
Quelle: Haftstättenverzeichnis, KZ Dachau, S. 94
aufgelöstes Gemeinschaftsgrab
Ort: Friedhof MG St. Wolfgang im Salzkammergut
Opfer: 8 (?) Häftlinge des KZ Ebensee (darunter Staatsangehörige der UdSSR), wahrscheinlich in St. Wolfgang nach der Befreiung gepflegt und dort verstorben
Auflösung: 1952, Umbettung nach KZ-Friedhof Ebensee; eine weitere Umbettung von 2 KZ-Opfern aus St. Wolfgang nach KZ-Gedenkstätte Mauthausen wird aus dem Jahr 1973 berichtet (ob diese Opfer bei den Erhebungen der späten vierziger Jahre mitgezählt wurden, ist unklar)
Quellen: OÖLA, Bestand ZVM/Präsidium, Schachtel 4, Faszikel 926/55, Verzeichnis (undatiert) KZ-Gräber Friedhof St. Wolfgang (33 Personen, Todesdaten 11.5.-30.5.45, verschiedene Nationalitäten); ebenda, ZVM, 6.10.51, an sowjetisches Besatzungselement, Umbettungen von 33 KZ-Opfern nach Ebensee (darunter Staatsangehörige der UdSSR); ferner Archiv BM für Inneres, Abt. III/4, 7501/14-33/73, Exhumierung von Kriegstoten zwecks Identifizierung und Zusammenlegung; Nachlass
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at