St.Pankraz
![]() | Gemeindewappen: Von Rot und Grün geteilt durch einen blauen, silbern bordierten, schräglinken Wellenbalken, begleitet nach der Figur oben von einem silbernen Schwert, unten von einem silbernen Tannenzapfen.
Gemeindefarben: Blau-Weiß-Rot detaillierte Beschreibung des Wappens Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 26. März 1987 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 11. Mai 1987. |
| Bürgermeister | seit |
|---|---|
| Thanner Johann | 27.07.1850 |
| Pankler Georg | 03.03.1861 |
| Royer Franz | 28.08.1864 |
| (Royer Franz) | 16.01.1871 |
| Royer Gregor | 05.09.1876 |
| Aigner Andreas | 14.10.1882 |
| Popp Josef | 01.01.1883 |
| Lattner Franz | 22.12.1888 |
| Attensteiner Georg | 20.11.1897 |
| Lattner Franz | 17.11.1906 |
Legende
| *1 | geschäftsführend / provisorisch |
| *2 | erst provisorisch, dann gewählt |
| *3 | gewählt, aber nicht angenommen |
| 00.00.0000 | Datum unbekannt |
| 01.01. | genaues Datum unbekannt |
| (....) | Wiederwahl |
aufgelöstes Gemeinschaftsgrab
Ort: Friedhof OG St. Pankraz
Opfer: 3 unbekannte Opfer der Todesmärsche ungarischer Juden vom sogenannten Südostwall nach KZ Mauthausen, März/April 1945
Auflösung: 1968, Umbettung nach KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Quarantänehof
Quellen: Umbettungen Quarantänehof; ebenda, Abt. III/7, 3522/2-IV/7/95, 18.9.95, Anfrage betr. Umbettungen; ebenda, Einbettungsprotokolle Umbettung aus Friedhof St. Pankraz; ferner ÖSK Friedhöfe, ÖSKOÖ, 22.5.58, an Pfarramt St. Pankraz betr. Umbettungen
Literatur: Krawarik, Windischgarsten, S. 140
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at
