Schleißheim
![]() | Gemeindewappen: Erniedrigt schräg geteilt; oben in Rot ein silberner, wachsender Bär, der in den Tatzen ein goldenes, vierspeichiges Wasserrad hält, unten schräg geteilt von Gold und Schwarz mit drei Rauten in gewechselten Farben.
Gemeindefarben: Gelb-Schwarz detaillierte Beschreibung des Wappens Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 28. November 1983 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 27. Februar 1984. |
| Bürgermeister | seit |
|---|---|
| Freimüller Mathias | |
| Gatterbauer Joseph | 01.01.1855 |
| Neuwirth Johann | 01.01.1858 |
| Engelmeyr Ignaz | 29.03.1861 |
| Schmidtbauer Andreas | 10.08.1864 |
| Huber Ignaz | 17.07.1870 |
| Aichinger Johann | 13.07.1879 |
| Huber Ignaz | 27.08.1882 |
| Schmidtbauer Andreas | 12.07.1885 |
| Schütz Alois | 15.07.1888 |
Legende
| *1 | geschäftsführend / provisorisch |
| *2 | erst provisorisch, dann gewählt |
| *3 | gewählt, aber nicht angenommen |
| 00.00.0000 | Datum unbekannt |
| 01.01. | genaues Datum unbekannt |
| (....) | Wiederwahl |
Gemeinschaftsgrab
Ort: OG Schleißheim, nahe Sportplatz
Art der Grabstätte: Aus 3 Massengräbern auf offener Flur wurden die Opfer in einem Gemeinschaftsgrab bestattet
Opfer: 60 unbekannte Opfer der Todesmärsche von KZ Mauthausen nach KZ Gunskirchen (16., 18. und 26. April 1945)
Betreuung der Grabstätte: Österreichisches Schwarzes Kreuz
Anreise: Individualverkehr: Traunufer Landesstraße (Landesstraße 563) Richtung Westen bis Kreuzung Traunstraße, ab dort ca. 500 m in Richtung Sportplatz; öffentlicher Verkehr: Buslinie Wels-Weißkirchen- Neuhofen, Haltestelle Schleißheim, weiter siehe oben
Quellen: OÖLA, jüd. Gräber; ebenda, Identifizierung; ebenda, Sammelakt KZ-Gedenkstätten, Schreiben OG Schleißheim, 16.11.2000, an OÖLA; Kriegsgräber
Literatur: Kammerstätter, Todesmarsch, S. 90 ff.
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at
