Losenstein
![]() | Gemeindewappen: Geteilt; oben in Blau ein silberner, wachsender, rot bewehrter und gehörnter, feuersprühender Panther; unten in Gold ein rotes, von drei blauen Nägeln gekreuzt durchstochenes Herz.
Gemeindefarben: Blau-Gelb detaillierte Beschreibung des Wappens Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 11. Februar 1967 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 17. April 1967. |
| Bürgermeister | seit |
|---|---|
| Bögerl Johann | 17.08.1850 |
| Größwang Alois | 01.01.1858 |
| Dickbauer Johann | 01.10.1864 |
| Sturmberger Johann | 15.09.1873 |
| Blasl Mathias | 18.09.1876 |
| Manseer Alois | 25.09.1879 |
| (Manseer Alois) | 28.09.1888 |
| Kronsteiner Ernst | 10.10.1894 |
| Anthofer Alois | 04.09.1897 |
| Sturmberger Heinrich | 01.01.1900 |
Legende
| *1 | geschäftsführend / provisorisch |
| *2 | erst provisorisch, dann gewählt |
| *3 | gewählt, aber nicht angenommen |
| 00.00.0000 | Datum unbekannt |
| 01.01. | genaues Datum unbekannt |
| (....) | Wiederwahl |
| Name | Gründung |
|---|---|
| Kath. Arb.V Losenstein Ugb. | 08.03.1909 |
| Arb.Fortbildungs-Rschutz u.UV OÖ Losenstein | 03.12.1896 |
| Name | Gründung |
|---|---|
| FF Fabriksfeuerwehr Fa. Stadler & Co. Losenstein | 06.09.1906 |
| FF Losenstein | 01.01.1871 |
aufgelöstes Gemeinschaftsgrab
Ort: Friedhof OG Losenstein
Opfer: 10 unbekannte Opfer der Todesmärsche ungarischer Juden vom sogenannten Südostwall nach KZ Mauthausen, März/April 1945
Auflösung: 1946, Umbettung nach Stadtfriedhof Steyr
Literatur: Neuhauser-Ramsmaier, Vergessene Spuren, S. 213 f.; Brunnthaler, Losenstein, S. 261 ff., 267 f.
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at
