St.Marien
![]() | Gemeindewappen: Von Gold und Rot gespalten mit einem Doppelsparren bis zum Schildhaupt in gewechselten Farben.
Gemeindefarben: Rot-Gelb-Rot detaillierte Beschreibung des Wappens Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 23. November 1973 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 17. Dezember 1973. |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Mair Simon | 17.08.1850 |
Langmayr Mathias | 01.01.1855 |
(Langmayr Mathias) | 20.07.1864 |
(Langmayr Mathias) | 02.07.1873 |
Berghuber Franz | 26.07.1879 |
(Berghuber Franz) | 21.10.1888 |
(Berghuber Franz) | 06.11.1906 |
Rogl Karl | 01.01.1927 |
Singer Josef | 01.01.1942 |
Plass Karl | 25.11.1945 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Gemeinschaftsgrab
Ort: Friedhof OG St. Marien
Opfer: 31 unbekannte Opfer der Todesmärsche ungarischer Juden vom sogenannten Südostwall, März/April 1945 (18./19. April 1945)
Betreuung der Grabstätte: Österreichisches Schwarzes Kreuz
Anreise: Individualverkehr: Autobahn A1, Ausfahrt Traun, Kremstaler Bundesstraße B139 Richtung Neuhofen an der Krems bis Nettingsdorf, dort Nettingsdorfer/Linzer Landesstraße Richtung St. Marien, dort ab Kirchenplatz St. Michaeler Landesstraße Richtung Ortsende ca. 200 m; öffentlicher Verkehr: Bahn Linz-Graz Haltestelle Nöstlbach, ab dort ca. 4,5 km Fußmarsch bis Ortszentrum St. Marien, weiter siehe oben; Buslinie Linz-St. Marien, Haltestelle St. Marien, weiter siehe oben
Quellen: OÖLA, jüd. Gräber; Identifizierung; Archiv Pfarre St. Marien, Pfarrchronik 19.4.1945
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at