Neuhofen a.d.Kr.
![]() | Gemeindewappen: Geteilt; oben in Blau ein goldener, rot gehörnter und gewaffneter, feuerspeiender, halbaufgerichteter Panther; unten in Silber der rote Antiqua-Versalbuchstabe N, besteckt mit einem an die Teilungslinie stoßenden Kreuz.
Gemeindefarben: Gelb-Rot detaillierte Beschreibung des Wappens Eine Wappenverleihung für Neuhofen ist nicht bekannt. - Genehmigung der vom Gemeinderat am 24. März 1970 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 8. Juni 1970. Der goldene Panther in Blau ist das Wappen der Losensteiner, die von 1526 bis 1692 Besitzer der Herrschaft Gschwendt und damit auch des Marktes Neuhofen waren. - Das Kreuz könnte an die Herren von Volkersdorf erinnern, die den Ort zur Zeit der Markterhebung innehatten; das Geschlecht führte ein rotes Tatzenkreuz zwischen zwei Büffelhörnern als Helmzier seines Wappens. |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Huber Georg | 30.08.1850 |
Koos Joseph | 01.01.1851 |
Mayranderl Georg | 22.02.1860 |
Wild Josef | 13.08.1864 |
Füxlbauer Franz | 17.07.1873 |
Angerer Johann | 20.08.1879 |
Höllhuber Tobias | 14.09.1882 |
Mayr Georg | 08.11.1894 |
Ganglbauer Josef | 29.10.1906 |
(Ganglbauer Josef) | 01.01.1924 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Gemeinschaftsgrab
Ort: Friedhof MG Neuhofen an der Krems
Art, Lage der Grabanlage: Gemeinschaftsgrab, Pfarrfriedhof (nahe Westtor)
Opfer: 24 unbekannte Opfer der Todesmärsche ungarischer Juden vom sogenannten Südostwall März/April 1945 (wahrscheinlich 19. April 1945)
Betreuung der Grabstätte: Pfarre und MG Neuhofen an der Krems, Österreichisches Schwarzes Kreuz
Anreise: Individualverkehr: Kremstaler Bundesstraße B 139 bis Ortsmitte Neuhofen; öffentlicher Verkehr: Bahn Linz-Graz bis Bahnhof Neuhofen, ab Bahnhof ca. 1 km Fußmarsch Schiedelberger Landesstraße
Quellen: OÖLA, jüd. Gräber; Identifizierung; ferner Kriegsgräber
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at