Enns
![]() | Gemeindewappen: Geteilt; oben in Grün ein silberner, rot gewaffneter, wachsender Panther; unten von Silber und Rot geteilt.
Gemeindefarben: Grün-Weiß-Rot detaillierte Beschreibung des Wappens
|
Bürgermeister | seit |
---|---|
Gruber Ignaz | 17.08.1850 |
Preinfalk Franz | 01.01.1851 |
Gruber Ignaz | 01.01.1855 |
Cilharz Wenzel | 01.01.1863 |
Peintinger Leopold | 01.01.1866 |
Schwandl Franz | 28.08.1867 |
List Johann | 01.01.1874 |
Schuhbauer Roman | 08.11.1882 |
Scheuchenstuel Viktor | 01.01.1897 |
Kathrein-Andersill August | 01.01.1911 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Eberstaller Josef | 17.08.1850 |
Ortbauer Josef | 02.03.1861 |
Kumpfhuber Josef | 27.07.1864 |
Aigner Simon | 27.08.1870 |
Laher Georg | 02.09.1873 |
Strauss Ignaz | 01.09.1879 |
Althuber Karl | 04.09.1882 |
Strauss Ignatz | 25.09.1894 |
Eckmayr Franz | 10.09.1906 |
Edlmayer Ignaz | 13.06.1919 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Name | Gründung |
---|---|
Vb Arb.RadfahrerV Ö (OGr) Enns | 29.07.1911 |
Kath. Arb.V Enns | 04.01.1901 |
Arb.Fortbildungs-RSchutz-u.UV OÖ (OGr) Enns | 03.08.1899 |
Arb.bildungsV Enns | 27.08.1873 |
Name | Gründung |
---|---|
V Rauchklub Enns | 03.12.1907 |
Tisch- u. Reiseges. D'Kremsmünsterer Enns | 25.10.1901 |
Name | Gründung |
---|---|
Sängerbund oö-sbg (Linzergau) Enns | 27.08.1913 |
MännergesangsV Concordia Enns | 19.02.1874 |
Name | Gründung |
---|---|
Dt.-freiheitlicher WählerV Enns | 22.05.1909 |
Südmark (OGr) Enns u. Umg. | 28.03.1905 |
Germanenbund Salzburg (ZwVb) Enns | 01.01.1889 |
KZ Enns
Ort: StG Enns (keine näheren Angaben)
Errichtung: 10.4.1945 als Außenkommando des KZ Mauthausen
Auflösung: 19.4.1945
Höchsstand an Häftlingen: etwa 2.000
Zweck des Lagers: Bunkerbau
Quelle: Haftstättenverzeichnis, KZ Mauthausen, S. 174
Literatur: Marálek, Mauthausen, S. 80; Katzinger - Ebner - Ruprechtsberger, Enns, S. 370f.
aufgelöstes Einzelgrab
Ort: Friedhof Basilika St. Laurenz, Lorch, StG Enns
Opfer: 1 Häftling des KZ Mauthausen, nach der Befreiung in Enns gepflegt und dort verstorben
Auflösung: ? (1965 noch erhalten)
Quellen: OÖLA, Aktenumschlag Pol-252-1972, Schreiben Enns, 20.5.69, an Amt oöLR, betr. Tadeus Kur, 16.5.24 geb., 23.5.45 verstorben, ehem. Häftling KLM, bestattet in St. Laurenz/Enns, dortiges Verzeichnis Bd. XII, S. 271 (Massengrab)
aufgelöstes Gemeinschaftsgrab
Ort: Friedhof Basilika St. Laurenz, Lorch, StG Enns
Opfer: 97 unbekannte jüdische Opfer der Todesmärsche von KZ Mauthausen nach KZ Gunskirchen
Auflösung: 1965, Umbettung nach Friedhof der Israelitischen Kultusgemeinde in Linz
Quellen: OÖLA, Identifizierung; jüd. Gräber; Archiv ÖSKOÖ, Ordner Friedhöfe Linz-Land, Aufstellung Grabstellen KZ-Opfer in Linz-Land (unter Schreiben ÖSKOÖ an Orts- und Pfarrgemeinden, Meldungen der Umbettungen nach KZ-Friedhof Mauthausen)
Literatur: Kammerstätter, Todesmarsch, S. 37 ff.; Neuhauser - Ramsmaier, Vergessene Spuren, S. 221 ff.
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at