Asten
![]() | Gemeindewappen: In Blau ein goldener, gesenkter Anker, begleitet von zwei silbernen Münzen.
Gemeindefarben: Gelb-Blau detaillierte Beschreibung des Wappens Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 2. August 1974 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 7. Oktober 1974. Die 1984 erfolgte Erhebung zum Markt brachte keine Änderung des Gemeindewappens. |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Andorfer Martin | 17.08.1850 |
Starrmüller Ignaz | 22.03.1861 |
(Starrmüller Ignaz) | 01.01.1870 |
Hoislbauer Ignaz | 14.09.1873 |
Aichinger Josef | 15.12.1876 |
Offenauer Franz | 12.09.1882 |
Bauer Karl | 05.09.1906 |
Forster Markus | 01.01.1909 |
Huber Karl | 22.10.1919 |
Forster Markus | 01.01.1924 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Gemeinschaftsgrab
Ort: Friedhof MG Asten
Opfer: 10 unbekannte Opfer der Todesmärsche von KZ Mauthausen nach KZ Gunskirchen (16., 18. und 26. April 1945)
Betreuung: Pfarrgemeinde Asten, Österreichisches Schwarzes Kreuz
Anreise: Individualverkehr: Autobahn A1, Ausfahrt St. Florian/Asten Richtung Asten, Wiener Bundesstraße B1 bis Ortsmitte Asten; öffentlicher Verkehr: Buslinie Linz-Enns-Steyr, Haltestelle Asten
Quellen: OÖLA, Identifizierung; jüd. Gräber; ferner Kriegsgräber; ferner Archiv ÖSKOÖ, Ordner Friedhöfe Linz-Land, Aufstellung Grabstellen KZ-Opfer in Linz-Land (unter Schreiben ÖSKOÖ an Orts- und Pfarrgemeinden, Meldungen der Umbettungen nach KZ-Friedhof Mauthausen)
Literatur: Kammerstätter, Todesmarsch, S. 49 ff.
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at