Naarn im Machland
![]() | Gemeindewappen: Erniedrigt geteilt; oben in Grün zwischen zwei goldenen Ähren ein goldener Taufstein, bestehend aus Standplatte, Säulenbasis, Säule, gewölbter Schale und flach kegelförmigem Deckel, oben besteckt mit einem Patriarchenkreuz; unten in Silber ein grüner, linksgewendeter Fisch.
Gemeindefarben: Grün-Gelb-Grün detaillierte Beschreibung des Wappens Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 16. März 1978 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 10. Juli 1978. - Erhebung der mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1938 aus den Katastralgemeinden Naarn, Au-Markt, Ruprechtshofen und Baumgarten gebildeten Gemeinde zum Markt mit Sitzungsbeschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 12. Februar 1979. |
| Bürgermeister | seit |
|---|---|
| Derntl Anton | 28.07.1850 |
| Danner Michael | 09.03.1861 |
| Lehner Georg | 14.10.1867 |
| Danner Michael | 12.12.1870 |
| (Danner Michael) | 21.09.1879 |
| Strasser Georg | 20.08.1882 |
| Kunze Leopold | 05.08.1894 |
| (Kunze Leopold) | 09.08.1903 |
| Dirneder Franz | 27.08.1909 |
| Kagerer Leopold | 01.01.1924 |
Legende
| *1 | geschäftsführend / provisorisch |
| *2 | erst provisorisch, dann gewählt |
| *3 | gewählt, aber nicht angenommen |
| 00.00.0000 | Datum unbekannt |
| 01.01. | genaues Datum unbekannt |
| (....) | Wiederwahl |
| Bürgermeister | seit |
|---|---|
| Dirneder Bartholomäus | 27.07.1850 |
| Werfer Leopold | 28.02.1861 |
| (Werfer Leopold) | 14.10.1867 |
| (Werfer Leopold) | 01.01.1876 |
| Gusenbauer Sebastian | 05.10.1879 |
| Pühringer Alois | 05.08.1894 |
| (Pühringer Alois) | 23.08.1903 |
| Haberbauer Raimund | 01.01.1906 |
| Mascherbauer Johann | 08.11.1909 |
| Luftensteiner Karl Josef | 01.07.1919 |
Legende
| *1 | geschäftsführend / provisorisch |
| *2 | erst provisorisch, dann gewählt |
| *3 | gewählt, aber nicht angenommen |
| 00.00.0000 | Datum unbekannt |
| 01.01. | genaues Datum unbekannt |
| (....) | Wiederwahl |
| Bürgermeister | seit |
|---|---|
| Bräuer Joseph | 28.07.1850 |
| Baumgartner Franz | 01.01.1858 |
| Lichtenberger Josef | 09.03.1861 |
| Lichtenberger Johann | 28.07.1864 |
| Baumgartner Ferdinand | 14.10.1867 |
| Neuhofer Georg | 24.07.1870 |
| Fröschl Johann | 13.07.1873 |
| (Fröschl Johann) | 01.01.1882 |
| Einsiedler Anton | 05.08.1894 |
| Einsiedler Peter | 05.09.1897 |
Legende
| *1 | geschäftsführend / provisorisch |
| *2 | erst provisorisch, dann gewählt |
| *3 | gewählt, aber nicht angenommen |
| 00.00.0000 | Datum unbekannt |
| 01.01. | genaues Datum unbekannt |
| (....) | Wiederwahl |
| Bürgermeister | seit |
|---|---|
| Aignbauer Georg | 28.07.1850 |
| Theusinger Georg | 09.03.1861 |
| Schwaiger Michael | 27.07.1864 |
| (Schwaiger Michael) | 20.07.1873 |
| Dirnberger Josef | 24.08.1879 |
| (Dirnberger Josef) | 12.09.1897 |
| Raab Karl | 05.09.1909 |
| Hackner Johann | 25.06.1919 |
| Ortmayr Stefan | 01.01.1924 |
Legende
| *1 | geschäftsführend / provisorisch |
| *2 | erst provisorisch, dann gewählt |
| *3 | gewählt, aber nicht angenommen |
| 00.00.0000 | Datum unbekannt |
| 01.01. | genaues Datum unbekannt |
| (....) | Wiederwahl |
aufgelöstes Gemeinschaftsgrab
Ort: Friedhof (?) MG Naarn
Opfer: 4 Häftlinge, (wahrscheinlich) nach der Befreiung des KZ Mauthausen in Naarn gepflegt und dort verstorben
Auflösung: 1964, Umbettung nach KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Quarantänehof
Quelle: Archiv BM für Inneres, Abt. III/4, 122.325-9/64: Exhumierungen von Kriegstoten zum Zwecke der Identifizierung und Zusammenbettung von Kriegstoten
Literatur: Öhlinger, Naarn, S. 15
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at
