Linz
![]() | Stadtwappen: In Rot über einem silbernen Zwillingswellenbalken zwei silberne, mit je drei Zinnen bekrönte Türme, die ein offenes Tor einschließen, über dem der rot-weiß-rote Bindenschild Österreichs angebracht ist.
Stadtfarben: Rot-Weiß detaillierte Beschreibung des Wappens Letzte, revidierte Wappenbeschreibung im Statut für die Landeshauptstadt Linz 1992 (StL 1992), § 3 (1)-(6) Farben, Wappen und Siegel der Stadt. Im Privileg vom 10. März 1490 gestattete Kaiser Friedrich III. der "haubtstat unnsers fürstentumbs Österreich ob der Enns" mit erweiterten Stadtfreiheiten auch das Vorrecht der Siegelung in rotem Wachs. - Der erste farbige Beleg des Stadtwappens aus dem Jahre 1503 findet sich als aquarellierte Federzeichnung im Rieder Sebastian-Bruderschaftsbuch. Als Folge des absolutistischen Einheitsstaates Österreich unter Kaiser Joseph II. erscheint - im Gebrauch ab 2. August 1785 nachweisbar - im . SIGILLUM . CIVITATIS . LINCENSIS . der nunmehr zu einer staatlichen Magistratsbehörde gewordenen Stadtverwaltung das Stadtwappen untergeordnet als Brustschild des das Siegelfeld beherrschenden, gekrönten, Schwert und Zepter haltenden, kaiserlichen Doppeladlers. Im 19. Jahrhundert wandelten sich die "künstlerischen" Darstellungen des Wappens in wahlloser Nachahmung und Vermischung älterer Stilarten zu oft überladenen, formschwachen Bildern. - Die vom Linzer Stadtrat in seiner Sitzung am 22. April 1926 als "richtige Ausführung" anerkannte, von Franz Lehrer und Max Kislinger vorgeschlagene Fassung des Stadtwappens blieb bis zum Jahre 1935 in Geltung. - Mit der Beschreibung im Linzer "Stadtrecht 1935" wurde das von willkürlichen Zutaten früherer Jahrzehnte befreite Stadtwappen erstmals gesetzlich verankert und 1936 auf Grund eines Ideenwettbewerbes seine Darstellung nach dem von einer Jury ausgewählten Entwurf von Franz Lehrer offiziell festgelegt. Vereinfachung des als zu farben- und formenreich empfundenen Stadtwappens durch einen 1962/63 von der Stadtverwaltung öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb. Landesgesetzliche Festlegung im neuen Stadtstatut 1965 mit gleichzeitiger Fixierung der Stadtfarben "Rot-Weiß" zur Unterscheidung von der vom Land Oberösterreich geführten weiß-roten Farbkombination. Tor und Türme sind das Charakteristikum der mittelalterlichen wehrhaften Stadt. Die Erweiterung der vorerst auf den Berg beschränkten Siedlung zur Donau herab wurde durch die Aufnahme des Wassers im Schildfuß hervorgehoben. Die Eingliederung des österreichischen (rot-weiß-roten) Bindenschildchens ist der heraldische Hinweis auf die landesfürstliche Stadtherrschaft. |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Körner Reinhold | 11.08.1850 |
Jungwirth Joseph Heinrich*1 | 21.03.1854 |
Dierzer von Traunthal Josef | 23.03.1854 |
Fink Vinzenz *1 | 12.11.1856 |
Körner Reinhold | 03.02.1861 |
Drouot Viktor | 31.03.1867 |
Wiser Karl Dr | 06.04.1873 |
(Wiser Karl Dr) | 01.01.1882 |
Wimhölzel Johann Ev. | 18.04.1885 |
Poche Franz | 30.05.1894 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Seiberl Franz | 17.08.1850 |
Mathe Josef | 01.01.1858 |
(Mathe Josef) | 14.09.1867 |
Prillinger Elias | 29.10.1873 |
Mathe Josef | 17.09.1876 |
Baron Lewellyn von Kast | 09.09.1879 |
Breslmayr Josef | 12.09.1882 |
Wessely Wilhelm | 17.09.1894 |
Postl Rudolf | 23.09.1906 |
Stobl Kajetan | 11.06.1919 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Donauer Peter | 01.01.1855 |
Holzinger Georg | 04.03.1861 |
Grubauer Sebastian | 23.11.1867 |
Malzner Johann | 22.08.1870 |
Traunmüller Sebastiab | 24.09.1873 |
(Eingem.Pöstlingberg) | 01.03.1875 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Pichler Anton | 17.07.1850 |
Zechmeister August | 13.02.1861 |
Herzog Mathias | 15.07.1864 |
Gilleczek Peter | 23.08.1867 |
Zechmeister August | 19.08.1870 |
(Zechmeister August) | 16.09.1879 |
Schickmayr Franz | 13.08.1906 |
Steiger Karl | 01.06.1919 |
(Eingem.Linz) | 27.04.1923 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Resch Michael | 01.01.1855 |
Eidenberger Johann | 13.03.1861 |
Teufelmayr Johann | 30.07.1864 |
Eidenberger Johann | 23.08.1867 |
(Eingem.Linz) | 03.03.1873 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Sonnberger Johann | 23.12.1893 |
Hofer Karl | 01.01.1904 |
Grubauer Alois | 01.01.1913 |
Leidl Josef | 07.06.1919 |
Auinger Johann | 01.01.1921 |
Felbermair Franz | 01.01.1922 |
Kainrath Alois | 01.01.1922 |
Hofbauer Peter | 01.01.1924 |
(Hofbauer Peter) | 01.12.1934 |
Traunmüller Maximilian | 23.03.1938 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Mayr Johann | 16.07.1850 |
Wimmer Philipp | 01.01.1855 |
Gabriel Mathias | 13.02.1861 |
Rapl Jakob | 23.07.1864 |
Moser Reinhardt | 21.12.1870 |
Gabriel Mathias | 14.07.1873 |
(Gabriel Mathias) | 19.09.1882 |
Lanz Leopold | 17.08.1906 |
Stadler Johann | 01.01.1908 |
(Eingem.Linz) | 01.01.1915 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Wischer Carl | 01.01.1848 |
Steinbauer Josef | 01.01.1858 |
Schwarz Johann Michael | 24.02.1861 |
Stadlbauer Leopold | 20.10.1867 |
Schwarz Johann Michael | 05.10.1873 |
Stadlbauer Leopold | 01.10.1876 |
Hinsenkamp Heinrich Dr | 01.01.1906 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Bürgermeister | seit |
---|---|
Neundl Joseph | 01.01.1855 |
Schikmayr Michael | 29.03.1861 |
Wankmüller Ferdinand | 21.12.1870 |
Eingem.Linz | 03.03.1873 |
Legende
*1 | geschäftsführend / provisorisch |
*2 | erst provisorisch, dann gewählt |
*3 | gewählt, aber nicht angenommen |
00.00.0000 | Datum unbekannt |
01.01. | genaues Datum unbekannt |
(....) | Wiederwahl |
Name | Gründung |
---|---|
V Angestellte soz. Versicherungsinstitute (OGr) Lin | 20.08.1913 |
ReichsV Angestellter Eisenbranche (ZwV) Linz | 23.03.1912 |
ReichsVb Advok.- u.Notariatsangest. Ö (OGr) Linz | 13.12.1911 |
ReichsV Privatbeamten Ö (OGr) Linz | 16.05.1911 |
ReichsVb ...Angestellten Kreditinstituten Linz | 23.07.1910 |
V dt. Staatsangestellten OÖ Linz | 18.01.1910 |
V Hotel- u. Restaurant-Angestellten Ö (OGr) Linz | 07.01.1910 |
UV Verzehrungssteuer-Angestellten u.Witwen | 02.01.1909 |
Dt. Gewerksch.V Tramwayges. Linz-Urfahr | 02.01.1909 |
ReichsVb Anker dt.Handels...ang. (OGr) Linz-Urfahr | 08.04.1908 |
Name | Gründung |
---|---|
Arb.bildungsV Linz Ugb. | |
Arb.sängerbund Linz /2 | |
Dt. GewerkV OÖ (OGr) Linz | 30.10.1913 |
ZentralVb Bauarb. Ö (OGr) Linz | 29.08.1913 |
Vb christl. Lederarb. u. -innen Ö (OGr) Linz | 02.01.1913 |
Vb christl. Lederarb. Ö (OGr) Linz | 21.12.1912 |
Vb christl. Eisen- u. Metallarb. Ö (OGr) Linz | 24.04.1912 |
V böhmischen Arb.Radfahrer Linz | 26.08.1911 |
Patronage f. christl. Arb.innen LandesV Linz | 12.11.1910 |
Vb Arb.RadfahrerV Ö (OGr) Linz | 20.09.1910 |
Name | Gründung |
---|---|
V Werk- u. Maschinenmeister ö Eisenbahnen (OGr)Linz | 06.07.1911 |
Eisenbahnbedienstete dt. SchV (OGr) Linz | 16.05.1911 |
V Kanzleipersonals k.k. ö Staatsbahnen (OGr) Linz | 16.11.1910 |
Rechtsschutz-u.UV Lokomotivheizer (OGr) Linz | 20.01.1910 |
ReichsV Offizianten d. ö Staatsbahnen (OGr) Linz | 02.01.1909 |
MagazinsmeisterV ö Eisenbahner Linz | 08.12.1908 |
DirektionsVb d.Rechtssch.u.UV christ. Eisenbahnpers | 19.07.1907 |
Vb Hilfsbeamten k.k. Staatsbahnen (Fil) Linz | 26.04.1907 |
JuristenV kk. Staatseisenbahnverwaltg. (OGr.) | 20.04.1907 |
Reichsbund dt. Eisenbahner Ö (OGr) Linz | 17.03.1907 |
Name | Gründung |
---|---|
V Ingenieure k.k. oö Staatsbaudienstes Linz | 01.04.1913 |
ReichsV Postangestellte Ö KrU (OGr) Linz | 01.01.1913 |
Bund techn. Beamten Ö (OGr) Linz | 15.01.1912 |
Gendarmerie-Penisionisten-ReichsV Provinzialauss.OÖ | 05.10.1911 |
V Postambulanzbeamten Linz | 11.09.1911 |
V k.k. Kassenbeamten Ö (OGr) Linz | 29.10.1910 |
V Kanzleibeamten Magistrates Linz | 11.10.1910 |
V k.k. Gerichtskanzlei- u. Grundbuchsbeamten OÖLinz | 16.03.1909 |
Postbeamtinnen ZentralV (LandesGr) OÖ | 10.03.1909 |
V staatl. Kanzleioffizianten ... OÖ (OGr) Linz (1) | 13.07.1908 |
Name | Gründung |
---|---|
Leseclub Linz | |
VolksbildungsV OÖ (OGr) Linz (1) | |
Ges. Anthroposophische Linz | 23.01.1913 |
Ges. graph. Linz | 08.01.1913 |
V Bildung u. Kunst Linz | 28.09.1912 |
V mikrologischer Linz | 08.06.1912 |
EsperantoV Linz | 16.05.1911 |
VolksbildungsV oö (OGr) Frauen u.Mädchen Linz | 05.06.1909 |
KyffhäuserVb Alter Herren d...V dt. Studenten | 06.05.1909 |
CorpsphilisterVb OÖ | 26.03.1909 |
Name | Gründung |
---|---|
Hauptschießstand Linz | |
Polit. kleingewerbl. und wirtschaftl. BürgerV Linz | |
V Ärzte OÖ Linz | |
Vereinigung oö Advokaturskandidaten Linz | 22.07.1912 |
RealitätenbesitzerV ö (I.) Linz | 26.02.1912 |
Justizdiener u. Gef.aufseher ZentralVb Ö (OGr) | 02.01.1909 |
Vereinigung ö. Richter (Sek) Linz | 26.02.1908 |
Reichsorg. Apotheker Ö (ZwV) OÖ/Sbg | 23.08.1907 |
Advokaturs- u. Notariatsbeamten LandesVb OÖ Linz | 19.06.1907 |
Gesamtorganisation OÖ praktizierenden Ärzte Linz | 21.07.1906 |
Name | Gründung |
---|---|
FF Linz (2) | |
BTF Schiffswerft AG | 01.01.1915 |
BTF ESG Linz | 01.01.1910 |
BTF ÖBB-Dion HWST. Linz | 01.01.1887 |
BTF Nestle GmbH | 01.01.1882 |
BTF Austria Tabakwerke AG | 01.01.1873 |
FF Linz | 15.07.1866 |
FF Linz u. Urfahr | 01.01.1866 |
BTF Linz Textil AG | 01.01.1838 |
Name | Gründung |
---|---|
FrauenV Alt-Kath. Linz | 08.07.1913 |
UV dt. Frauen u. Mädchen OÖ Linz | 08.05.1913 |
Bund Dt. Böhmen (FrauenOGr) Linz | 23.12.1911 |
Alpenländ.-humanitärer MädchenausstattungsV(I.)Linz | 11.12.1911 |
Evang. V .Mädchen u. Frauen Sonntagskränzchen Linz | 10.05.1909 |
V Fraueninteressen Linz | 07.03.1909 |
Apostolat d.christl.Töchter Erzbrudersch.Hl.Angela | 30.08.1897 |
Evang. FrauenV Linz | 12.06.1882 |
Patr. FrauenhilfsV OÖ Linz | 18.12.1879 |
JungfrauenV Linz und Umgebung | 11.08.1878 |
Name | Gründung |
---|---|
VerschönerungsV St. Magdalena | 03.07.1913 |
Touristenklub Die Bergfreunde Linz | 18.04.1911 |
LandesVb Fremdenverkehr OÖ Linz | 10.06.1901 |
Ferienheim V Linz | 19.11.1900 |
VerschönerungsV St. Martinskirche Schullerberg Linz | 14.06.1899 |
Touristenclub Ö (Sek) Linz | 15.03.1888 |
Touristenclub Ö (Sek) Linz | 15.03.1884 |
VerschönerungsV Linz Ugb. | 12.05.1865 |
Name | Gründung |
---|---|
KrkUV Kleidermachergehilfen Linz | |
V gen. Gehilfenvertreter Ö (OGr) Linz | 21.05.1913 |
V Konditor-,Zuckerbäcker- u. Lebzeltergehilfen Linz | 16.06.1910 |
Vb Fleichhauer- u. Selchergehilfen Ö (OGr) Linz | 07.01.1910 |
Vb Rauchfangkehrergehilfen Ö (OGr) Linz | 02.01.1909 |
Lehrlingshort Linz | 02.01.1909 |
V staatl. Kanzleioffizianten ... OÖ (OGr) Linz (2) | 02.01.1909 |
Vb ö Zahntechniker, Gehilfen u.Lehrlinge (OGr)Linz | 07.11.1908 |
Gärtnergehilfen u. BlumenbinderV | 27.08.1907 |
Vb christl. Bäckergehilfen Ö (OGr.) | 26.10.1906 |
Name | Gründung |
---|---|
GeselligkeitsV Gleichheit Linz | 17.06.1912 |
Gebirgstrachten-Erh.- u.SchuhplattlerV Linz | 21.09.1910 |
Tafelrunde Herzulia Linz | 30.06.1910 |
Tischges. Volksgartenspatzen Linz | 23.03.1907 |
Geselligkeitsklub Die Lebenslustigen Linz | 08.06.1906 |
Schlesierbund Linz | 05.03.1906 |
Fadingerbund | 10.11.1904 |
GeselligkeitsV Ritterorden Schaumburger Linz | 26.02.1904 |
Herrenklub Linz | 07.11.1903 |
Schuhplattler-Ges. D'Steyrthaler Linz | 26.08.1903 |
Name | Gründung |
---|---|
GewerbeV Linz | |
Schärdinger Granit AG Linz | |
ReichsVb Mühlenvertreter Ö (ZwV) Linz u OÖ | 28.11.1913 |
Vb Bäckermeister OÖ Linz | 25.07.1913 |
LandesV Tabaktrafikantenschaft Oö Linz | 15.01.1913 |
ReichsVb Schausteller Ö (OGr) Linz | 11.01.1913 |
PrivatgärtnerVb ö (OGr) Linz Ugb. | 29.10.1912 |
V Sägebesiter u. -pächter Land OÖ Linz | 02.08.1912 |
ReichsVb marktfahrender Kaufleute Ö (OGr) Linz | 22.03.1912 |
ReichsV Gewerbetreibende u. Kaufleute (OGr) Linz | 23.01.1912 |
Name | Gründung |
---|---|
FachV Kleidermacher Linz | |
FachV Kleidermacher von Linz u. Urfahr | |
Christl. GewerkschaftsVb OÖ Linz | 20.11.1908 |
Christl. Gewerkschafts-Kartell Linz | 03.04.1908 |
Gewerkschaft Tabakarbeiterinnen u.-er (OGr) | 07.10.1904 |
Gewerkschaft christl.Bau- u.Bauhilfsarbeiter OÖ | 23.09.1904 |
GewerkschaftsVb OÖ Linz | 27.08.1904 |
FachV christlichen Bäckergehilfen | 16.07.1904 |
Vb Gewerkschafts- u. FachV Bauarb. (OGr) Linz | 02.07.1902 |
GewerkschaftsV Bauarb. u. verw. Berufe OÖ Linz | 04.09.1899 |
Name | Gründung |
---|---|
Fortuna Spielgesellschaft Linz | |
GlücksV Fortuna I Linz | |
GlücksV Fortuna II Linz | |
GlücksV Hoffnung Linz | |
Losges. Gasthaus Gold. Lamm Linz | |
Klassen-Losges. (1.) Linzer | 12.09.1913 |
Losges. Hoffmann-Kraus Linz | 06.05.1912 |
Losges. Glück auf Linz (4) | 04.04.1912 |
LosV Union Café Reith Linz | 19.01.1912 |
LosV Zufall Café Reith Linz | 19.01.1912 |
Name | Gründung |
---|---|
FachV Schuhmacher Linz u. Urfahr | |
KrkUV Kleidermacher Linz u.Urfahr | |
LeichenV Kleidermacher Linz | |
V Buchdrucker Schriftgießer OÖ (OGr) Linz (1) | |
V Juweliere, Gold- u. Silberschmiede Ö (OGr) Linz | 17.10.1913 |
Organisation Tischlermeister OÖ Linz | 20.06.1908 |
Bau- u. ZimmerpolierV OÖ Linz | 28.05.1908 |
Maurer ZentralVb Ö (OGr) Linz | 13.04.1907 |
Maurermeister V OÖ | 20.08.1906 |
FachV Rauchfangkehrer OÖ Linz | 26.06.1906 |
Name | Gründung |
---|---|
KinderschutzV GBez. Linz | 13.05.1907 |
V Kindergärten Linz | 16.07.1898 |
Kinderhort in Linz | 03.04.1894 |
V Jugendspiele u. Körperpflege Linz | 19.03.1893 |
Kindergarten V (zweiter) Linz | 25.10.1881 |
Isabellen-Kinderspital V Linz | 23.03.1881 |
Kindergarten V Linz | 17.03.1873 |
Name | Gründung |
---|---|
Kath. Kreuzbündnis Alkoholismus Ö (LandesV) OÖ Linz | 31.10.1913 |
V christl. Männer u. Frauen Oö Linz | 02.05.1913 |
V christl. Männer u. Frauen OÖ Linz | 04.06.1912 |
PiusV (OGr) Linz | 21.03.1906 |
V kath. geschiedene Eheleute (OGr) Linz | 18.03.1905 |
V Marien-Angehörigen Linz u. OÖ | 11.01.1903 |
V Altkatholischen Ö (OGr) Linz | 08.12.1902 |
V evang. Glaubensgenossen Linz | 20.05.1901 |
Kath. SchV Ö (Pfgr) Linz Hl. Mathias | 01.12.1891 |
Kath. SchV Ö (PfGr) Linz Stadtpfarre | 01.12.1891 |
Name | Gründung |
---|---|
LandesVb Heimatschutz u. Denkmalpflege OÖ Linz | 02.04.1912 |
V Minerva Linz | 11.11.1910 |
Alpenländischer Malerbund (LandesVb) OÖ Sitz: Linz | 23.12.1909 |
Gebirgstrachten- SchuhplattlererhaltgsV D'Alpinia | 22.05.1909 |
Theosophische Ges. Linz | 20.04.1909 |
Dt. Heimat (OGr) Linz | 23.10.1908 |
GeschichtsV oö Linz | 02.09.1906 |
TheaterbauV Linz | 20.06.1906 |
GebirgstrachtenV Edelweiß Linz | 23.05.1906 |
Amateur-PhotographenV Kamera-Klub Linz | 05.11.1903 |
Name | Gründung |
---|---|
Landwirtsch. VorschußV Linz | |
ReichsVb ö Forstleute u. Berufsjäger (OGr) Linz | 01.08.1912 |
ReichsVb ö Forstleute u. Berufsjäger Linz | 01.08.1912 |
Spezialklub ö-ung. Minorka-Züchter Linz | 16.01.1912 |
Vb Provinz-Trabrenn- u. TrabzuchtV Zisleithaniens | 08.03.1909 |
PreßV ober- u.niederösterr.Bauern | 25.11.1905 |
Vb U oö Landwirte Blitzableitererrichtung Linz | 16.07.1897 |
Vb U Landwirte Errichtung Blitzableitern Linz | 16.07.1897 |
Pferdezucht V OÖ (V z.Hebung d.Landespferdezucht) | 26.06.1896 |
PferdeversichergsV wechsels. d.Gen.d.Landwirte | 12.04.1894 |
Name | Gründung |
---|---|
V ö Turnlehrer (ZwV) Linz | |
Dt. SchV (OGr) Mittelschullehrer Linz | 04.12.1912 |
V Fortbildungsschullehrer OÖ Linz | 03.04.1912 |
Bürgerschullehrerbund dt-ö (ZwV) OÖ | 26.06.1907 |
TurnlehrerV oö | 30.12.1906 |
Dt-ö. TurnlehrerV | 04.01.1906 |
Selbsthilfe V Hinterbliebene d.Lehrersch. O | 29.07.1905 |
LandeslehrerV oö /2 Linz | 17.12.1900 |
Kath. LandeslehrerV OÖ Linz | 23.01.1899 |
LehrerhausV Linz | 06.01.1895 |
Name | Gründung |
---|---|
MilitärveteranenV Linz | |
VeteranenV 1. Linzer | |
Ges. ö. silb. Kreuz ... (ZwV) Linz | 21.06.1910 |
Sterbekasse Reichsbund-MilitärveteranenV OÖ Linz | 21.12.1903 |
V Marineangehörige Linz u. OÖ | 11.01.1903 |
RechtsschutzV Militärcertificatisten Ö (OGr) Linz | 27.07.1901 |
UV Musikcapellle...Mil.Vet.V Linz | 06.10.1894 |
Witwen- u.WaisenUVb Mil.Vet.V Radetzky | 04.12.1891 |
Militärveteranenbund oö | 01.01.1890 |
MilitärveteranenV 1. | 08.04.1866 |
Name | Gründung |
---|---|
Harmonia Linz | |
MännergesangsV Liederkränzchen Linz | 26.09.1913 |
Sängerbund Frohsinn d. Dt.SchV | 29.04.1911 |
Sängerbund OÖ-Sbg Linz | 21.03.1911 |
Zitherfreunde Linz Arion | 22.02.1911 |
Sängerbund Harmonie Linz | 18.01.1911 |
MännergesangsV Widerhall Linz | 06.08.1910 |
ZitherV Edelweiß Linz | 13.01.1910 |
Christl.-dt. GesangsV Linz | 28.11.1906 |
Liederkranz FrauengesangsV Linz | 04.10.1905 |
Name | Gründung |
---|---|
V Aquarien- u. Terrarienkunde Nymphaea Linz | 17.09.1913 |
V dt. Schäferhunde (LandesGr) OÖ u. Alpenländer Lin | 25.02.1913 |
Zucht- u. VogelschutzV Harzer-Edelrotter (Allg.) Li | 15.01.1913 |
V Höhlenkunde (Sek) OÖ Linz | 21.10.1910 |
KaninchenzüchterV 1. oö (OGr) Linz | 08.11.1905 |
V Förderung Rassehundezucht OÖ Linz | 08.01.1903 |
KanarienV 1. oö Linz | 03.03.1900 |
KaninchentzuchtV Ö (Sek) Linz | 05.06.1897 |
BienenzüchterV OÖ (BezV Linz mit 8 Ortsgr.) | 27.04.1894 |
BienenzüchterV oö (OGr) Linz | 27.04.1894 |
Name | Gründung |
---|---|
Cs Vb Städte u. Industrialorte OÖ Linz | 23.12.1913 |
Dt. GewerkV (Allg.) OÖ (OGr) Linz | 30.10.1913 |
Bund dt. NÖ (OGr) Linz | 10.05.1913 |
Mistni odbor Spolku-KomenskyV (OGr) Linz Ugb. | 01.03.1913 |
Südmark (JugendOGr) Linz | 15.05.1912 |
Südmark (OGr) Linz-Neustadt | 11.12.1911 |
Südmark (OGr) Schulerberg-Römerberg | 01.12.1911 |
Robert-HamerlingV ...dt.nat. Presse (OGr) Linz | 23.01.1911 |
FlottenV Ö (OGr) Linz | 03.11.1910 |
Dt. Arb.partei OÖ Linz | 17.02.1910 |
Name | Gründung |
---|---|
Dt. SchV (OGr) Franz Stelzhammer Linz | 17.11.1913 |
V Mittelschuldirektoren OÖ u. Sbg | 20.02.1913 |
Dt. SchV (GauVb) XVIII OÖ Linz | 29.03.1912 |
LizealV Linz | 14.04.1910 |
UV Schüler Handelsakademie Linz | 06.04.1909 |
Dt. Erziehungs-u. Schulgeschichte Sektion OÖ/Sbg | 28.05.1906 |
Freie Schule (OGr) Linz | 26.07.1905 |
UV Studierende Staatsoberrealschule Linz | 25.10.1901 |
UV Koch- u. Haushaltgsschule Linz | 05.04.1894 |
V Musterkoch- u. Haushaltungsschule arme Mädchen | 16.06.1892 |
Name | Gründung |
---|---|
VorschußV Linz | |
Konsum- u.SparV Lokomotivfabrik Kraus Linz | 13.04.1911 |
Spar- u. KonsumV Linz | 07.04.1908 |
ReichsV Bank- u. Sparkassenbeamten Ö (ZwV) Linz | 25.03.1908 |
Sparges. Stahlrad Linz | 01.01.1908 |
Spar- u. LosV zur ungarischen Krone Linz | 10.03.1904 |
Kath. Vorschuß-, Kredit- u. UV Neuzeit Linz | 13.03.1899 |
Sparges. Stahlrad | 27.04.1897 |
Creditreform Linz | 20.03.1891 |
Los- u.Spar V Zufall | 16.11.1889 |
Name | Gründung |
---|---|
RennV Linz | |
RadfahrerV Wanderlust Linz | 15.06.1913 |
Wandervogel ö Bund dt. Jugendwandern (OGr) Linz | 25.06.1912 |
Athletik-Sportklub Türk Linz | 21.01.1911 |
Sportklub Linzer | 25.07.1908 |
SchachV Linz | 22.02.1907 |
Landes-Fechtclub oö Linz | 12.12.1906 |
Christl.-dt. TurnV Linz | 22.11.1906 |
Athleten-Klub Eiche Linz | 25.05.1905 |
RadfahrerV Lentia Linz | 23.05.1905 |
Name | Gründung |
---|---|
Arb.krk- u.Inv.Kassa Linz | |
Arb.KrkUkassa (Allg.) Linz | |
KrkU- u. LeichenV für Weber etc. | |
V St.Franziskus-Krankenfürsorge OÖ Linz | 28.06.1913 |
V Erforschung u. Bekämpfung Krebskrankheit Linz | 17.03.1911 |
KrkUV d. allgemeinen Union | 04.07.1902 |
KrUV allgemeine Union Linz | 15.05.1902 |
Handlungs-KrkV Linz | 26.10.1901 |
Krk-FürsorgeV St. Marienskirche Linz | 14.06.1899 |
V Errichtung Erhaltung Station evang. Krankenpflege | 06.06.1898 |
Name | Gründung |
---|---|
V Vincentinum Linz | |
HumanitätsV Bildung Linz | 15.04.1912 |
Ges. gg. Trinksitten "Nephalia" (OGr)Donauwacht 14 | 20.12.1911 |
WohnungsinteressentenV Familie Linz-Urfahr | 21.11.1911 |
Humanitärer GeselligkeitsV Dt. Ritterorden Linz | 10.05.1910 |
WohlfahrtsV Fürsorge Linz | 17.05.1909 |
Kath. Wohltätigkeits Vb f. OÖ | 14.02.1907 |
BrautausstattungsV U jüd. Bräute | 07.02.1907 |
Freunde d.Feuerbestattung Die Flamme Wien (ZwV) OÖ | 23.09.1905 |
V Freunde Feuerbestattung OÖ Flamme Linz | 23.09.1905 |
Name | Gründung |
---|---|
V März Förderung künstl. Interessen Linz | 21.06.1913 |
Merkur WeltV Linz | 12.01.1912 |
V Luftschiffahrt OÖ Linz | 08.12.1908 |
Zion Vb ö V Kolonisation Palästinas u. Syriens Linz | 26.05.1906 |
Orden Gral-Ritter | 08.07.1905 |
V Verbilligung Lebensmittel Linz | 17.01.1905 |
V Steuerleute Donau-Dampfschiffahrtsges. Linz | 25.09.1902 |
SanatoriumsV Linz | 23.08.1900 |
KZ Linz I
Ort: Hütte Linz, Reichswerke Alpine Montanbetriebe "Hermann Göring" (heute Hüttengelände VOEST-ALPINE Stahl Linz GmbH)
Errichtung: Dezember 1942 als Außenkommando des KZ Mauthausen (nach Gedenkstätte KZ Linz I/III, S. 11-19; abweichend Haftstättenverzeichnis, 11.1.1943; Marálek nennt als Gründungsdatum 20.2.1943)
Auflösung: 3.8.1944, Überstellung der Häftlinge nach Linz III
Höchststand an Häftlingen: max. 900 (nach Gedenkstätte KZ Linz I/III; abweichend Marálek, 790 Mann)
Opfer: 8
Zweck des Lagers: Errichtung und Betrieb einer Schlackenverwertungsanlage für Hochofenschlacke
Kurzgeschichte: Im Frühjahr 1942 begannen die Reichswerke Alpine Montanbetriebe "Hermann Göring" mit Vorarbeiten zur Verwertung der in der Hütte Linz anfallenden Hochofenschlacke. Da die Reichswerke selbst für ein solches Vorhaben keine Arbeitskräfte zur Verfügung hatten, verhandelten sie mit der SS, um gemeinsam eine Schlackenverwertung aufzuziehen. Diese Verhandlungen führten zur Gründung des KZ Linz I im Dezember 1942, das bis Sommer 1944 bestand. Es wurde durch einen gegen die Linzer Schwerindustrie geführten Luftangriff am 25. Juli 1944 fast völlig zerstört, sodann aufgelöst, die dortigen Häftlinge wurden in das KZ Linz III überstellt. Der in Linz I erreichte Höchststand betrug etwa 800 Häftlinge, das Lager meldete bis zur Überstellung der Häftlinge in das Lager Linz III 8 Tote (nicht eingerechnet die Opfer nach dem Luftangriff vom 25. Juli 1944, siehe dazu Linz III).
Quelle: Haftstättenverzeichnis, KZ Mauthausen, S. 180
Literatur: Marálek, Mauthausen, S. 75; Gedenkstätte KZ Linz I/III, S. 11-19
KZ Linz III
Ort: Hütte Linz, Reichswerke Alpine Montanbetriebe "Hermann Göring" (heute GIWOG-Wohnheim Lunzerstraße, Lunzerstraße 60, StG Linz)
Errichtung: 22.5.1944 als Außenkommando des KZ Mauthausen (Eintreffen der ersten Häftlinge)
Auflösung: 5.5.1945; Befreiung durch US-Truppen
Höchststand an Häftlingen: 5.615
Opfer: mehr als 700 (einschließlich der Opfer nach Luftangriffen)
Zweck des Lagers: Panzerfertigung, Aufräumarbeiten nach Luftangriffen
Kurzgeschichte: Im Frühjahr 1944 wurde das am südlichen Rand des Werksgeländes der Hütte Linz gelegene KZ Linz III errichtet. Die ersten Häftlinge trafen hier am 22. Mai 1944 ein, bis Ende September stieg der Häftlingsstand auf rund 5.500 Mann. Diese Häftlinge wurden überwiegend in den Eisenwerken Oberdonau, einer Rüstungsfirma der Reichswerke, bei der Fertigung von Panzern eingesetzt; daneben zog man sie noch für andere Einsätze heran, so insbesondere zur Beseitigung von Blindgängern und Luftminen.
Das Lager Linz III meldete mindestens 700 Tote (einschließlich der Toten und Vermissten nach Luftangriffen). Die Anzahl der Opfer muss daher über dieser Zahl liegen, da moribunde Häftlinge regelmäßig in das Stammlager Mauthausen zurückgeschickt und dort in vielen Fällen gezielt ermordet wurden. Als während der letzten Kriegstage eine solche Rückführung moribunder oder toter Häftlinge in das Stammlager nicht mehr möglich war, ließ die SS 77 zu Tode gekommene Häftlinge in unmittelbarer Nähe des KZ Linz III vergraben. Diese Opfer wurden im Jahre 1948 auf den Stadtfriedhof Linz-St. Martin übertragen.
Quelle: Haftstättenverzeichnis, KZ Mauthausen, S. 180
Literatur: Marálek, Mauthausen, S. 75; Gedenkstätte KZ Linz I/III, S. 11-19; Perz, KZ in Linz
Gedenkstätte KZ Linz I/III
Ort: Lunzerstraße 60, StG Linz
Art der Gedenkstätte: Kleindenkmal und Tafelausstellung
Betreuung der Gedenkstätte: Stadt Linz, VOEST-ALPINE-Stahl GmbH (gemeinsam mit anderen Unternehmen der VOEST-ALPINE-Gruppe am Standort Linz), Betriebsratskörperschaften der Standortunternehmen
Anreise: Individualverkehr: Bundesstraße B1 Wiener Straße, Kreuzung Lunzerstraße nach Osten ca. 1 km bis Wohnheim Lunzerstraße, dort ca. 300 m bis Ende Liegenschaft Wohnheim; öffentlicher Verkehr: Straßenbahn Linie 1 bis Haltestelle Remise Kleinmünchen
Kurzgeschichte: Die Baracken des KZ Linz III standen bis zu Beginn der sechziger Jahre. Nach dem Abriss der Objekte stellte die Kameradschaft der französischen Häftlinge des KZ Mauthausen hier einen Gedenkstein auf. Im Jahre 1999 wurde bei diesem Gedenkstein über Anregung der Betriebsratskörperschaften der Unternehmen der VOEST-ALPINE-Gruppe in Linz mit Unterstützung der Standortunternehmen eine Tafelausstellung errichtet.
Literatur: Gedenkstätte KZ Linz I/III
KZ Linz II
Ort: Bauernberg/Schloßberg, StG Linz
Errichtung: 27.2.1944 als Außenkommando des KZ Mauthausen
Auflösung: 29.4.1945 (Überstellung ?)
Höchststand an Häftlingen: 285
Opfer: Anzahl unbekannt
Zweck des Lagers: Vortrieb von Stollen (als Luftschutzbunker)
Kurzgeschichte: Das KZ Linz II wurde zum Ausbau eines ausgedehnten Stollensystems in den im westlichen Stadtgebiet von Linz gelegenen Hügeln errichtet, es bestand von Ende Februar 1944 bis unmittelbar vor der Befreiung der Stadt im Mai 1945. Die hier gefangen gehaltenen Häftlinge waren überwiegend beim Stollenbau eingesetzt, während der letzten Kriegswochen wurden manche von ihnen zur Entschärfung von Blindgängern und Luftminen herangezogen. Der Höchststand an Häftlingen erreichte 285 Mann, die Anzahl der Opfer ist nicht bekannt.
Quelle: Haftstättenverzeichnis, KZ Mauthausen, S. 180
Literatur: Marálek, Mauthausen, S. 75; Bertrand Perz, Auf Wunsch des Führers ...". Der Bau von Luftschutzstollen in Linz durch Häftlinge des Konzentrationslagers Linz II. In: Zeitgeschichte 22 (1995) 342-356
Gedenkstätte KZ Linz II
Ort: Roseggerstraße 20, StG Linz, Botanischer Garten der Stadt Linz, Sektion 18 (Asiatische Gehölze)
Art der Gedenkstätte: Kleindenkmal
Betreuung der Gedenkstätte: Stadt Linz
Kurzgeschichte der KZ-Gedenkstätte: Im Jahre 1996 gab der Linzer Gemeinderat eine wissenschaftliche Untersuchung der Geschichte der Stadt Linz während der Zeit der NS-Gewaltherrschaft in Auftrag. Im Zuge dieser Arbeiten errichtete die Stadt auch das Kleindenkmal mit einer künstlerischen Installation im Botanischen Garten.
Arbeitserziehungslager Linz-Schörgenhub
Ort: StG Linz
Errichtung: 17.6.1943
Betreiber: Gestapo Linz
Auflösung: 3.5.1945
Höchststand an Häftlingen: ?
Quelle: Haftstättenverzeichnis, KZ Mauthausen, S. 682
Stadtfriedhof Linz-St. Martin, siehe Traun Stadtfriedhof Linz-St. Martin, siehe Traun
Friedhof Linz-Urfahr, aufgelöste Gemeinschaftsgräber, 1 Einzelgrab
Ort: Friedhof Linz-Urfahr
Opfer: 11 Häftlinge des KZ Gusen, nach der Befreiung in Linz gepflegt und hier verstorben; ferner 1 KZ-Häftling aus einem Flurgrab in Gründberg 1951 hierher umgebettet
Auflösung: Gemeinschaftsgräber aufgelöst 1948, Opfer umgebettet nach Marbach (?); über Einbettung sowie das weitere Schicksal des Grabes des 1951 aufgefundenen Opfers ist nichts bekannt
Kurzgeschichte: Im Mai 1945 im Linzer Pflegeheim Riesenhof gepflegte und dort verstorbene 11 Häftlinge des KZ Gusen wurden im Stadtfriedhof Urfahr beerdigt, im November 1948 nach Marbach (?) umgebettet. Wahrscheinlich unmittelbar nach der Befreiung wurde in Gründberg, Linz-Urfahr, ein unbekannter KZ-Häftling ermordet und über Weisung der ermittelnden US-Militärpolizei an Ort und Stelle begraben. Das Opfer wurde auf den Friedhof Urfahr umgebettet, die Grabstätte in den sechziger Jahren (?) aufgelöst.
Quellen: Archiv BM für Inneres, Abt. III/4, Bestand 7517, Zl. 93.591-9/51, 28.7.51, Exhumierung der Leiche eines ehem. KZ-Häftlings, Grab Urfahr, Gründberg 2; Archiv Friedhofsverwaltung Friedhof Urfahr, Friedhofsmatrikel
Friedhof St. Magdalena, aufgelöste Gemeinschaftsgräber
Ort: Friedhof St. Magdalena, StG Linz
Opfer: mindestens 5 Häftlinge der KZ Mauthausen und Gusen, nach der Befreiung in Linz, Reservelazarett Auhof und Lager Schlantenfeld, gepflegt und hier verstorben
Auflösung: ?
Friedhof der Israelitischen Kultusgemeinde für das Bundesland Oberösterreich
Ort: Lastenstraße 8 (neben Barbara-Friedhof), StG Linz
Art, Lage der Grabanlage: Gemeinschaftsgrab, südwestliche Ecke des Friedhofs
Opfer: 97 unbekannte jüdische Opfer der Todesmärsche von KZ Mauthausen nach KZ Gunskirchen (16., 18. und 26. April 1945); diese Opfer waren ursprünglich in Enns (Basilika St. Laurenz) beerdigt und wurden im Jahre 1965 auf den jüdischen Friedhof in Linz umgebettet
Betreuung der Grabstätte: Israelitische Kultusgemeinde für Linz und Oberösterreich, 4020 Linz, Bethlehemstraße 26, Tel. ++43 732 779805, Bürozeiten: Montag bis Freitag 900- 1200 (Schlüssel dort), Österreichisches Schwarzes Kreuz
Literatur: Kammerstätter, Todesmarsch, S. 121 ff.
Friedhof Linz-Wegscheid, siehe Traun
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at