Weißkirchen a.d.Tr.

Wappen der Gemeinde Weißkirchen a.d.Tr.Gemeindewappen: Geteilt von Rot und Grün durch einen silbernen, mit einem silbernen, oben am Schildrand anstoßenden Kreuz besteckten, vom Schildhaupt ausgehenden, verkürzten Doppelsturzsparren; unten vier silberne Scheiben kreuzweise. Gemeindefarben: Rot-Weiß-Grün

Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 6. Februar 1985 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 18. März 1985.

Sinnbildliche Wiedergabe des Ortsnamens mit "weißem" Kreuz und dem aus einem heraldischen Doppelsturzsparren gebildeten Buchstaben W. - Die vier Scheiben im unteren, grünen Teil des Wappens bedeuten die Katastralgemeinden Graßing, Sinnersdorf, Weißkirchen und Weyerbach. - Entwurf des Wappens: Franz Wasserbauer, Weißkirchen an der Traun

Bürgermeister seit 
Dornauer Franz17.08.1850
Schmiedbauer zu Klobing01.01.1857
Dornauer Franz01.01.1862
Gruber Josef03.08.1870
Herber Franz16.08.1879
Lindenmair Florian07.09.1882
Friedl Johann01.01.1886
Herber Franz29.02.1888
Glück Peter01.01.1891
Mayr Josef01.01.1897
Zeilen 1 bis 10 von 23

Legende

*1geschäftsführend / provisorisch
*2erst provisorisch, dann gewählt
*3gewählt, aber nicht angenommen
00.00.0000Datum unbekannt
01.01.genaues Datum unbekannt
(....)Wiederwahl
Name Gründung 
FF Weißkirchen01.01.1890
Zeilen: 1
Name Gründung 
Landwirtsch. BezirksGen Weißkirchen01.01.1887
Zeilen: 1
Weißkirchen an der Traun


Gemeinschaftsgrab

Ort: Ortsteil Bergern (in dortiger Traunau), OG Weißkirchen an der Traun
Art der Grabstätte: Aus 2 Massen- und 2 Einzelgräbern auf offener Flur wurden die Opfer in einem Gemeinschaftsgrab bestattet.
Opfer: 119 unbekannte Opfer der Todesmärsche von KZ Mauthausen nach KZ Gunskirchen (16., 18. und 26. April 1945)
Betreuung der Grabstätte: Österreichisches Schwarzes Kreuz
Anreise: Individualverkehr: Traunufer Landesstraße (Landesstraße 563, im Ortsgebiet Weißkirchen als Bergern Straße geführt) Richtung Westen bis Kreuzung Ballstraße, von dort ca. 400 Meter nördlich in Traunau; öffentlicher Verkehr: Buslinie Wels-Weißkirchen-Neuhofen, Haltestelle Ballstraße, weiter siehe oben
Quellen: OÖLA, jüd. Gräber; ebenda, Identifizierung; ferner Archiv BM für Inneres, Abt. III/4, Aktenbestand 7501–IV/4/77, Kriegsgräberfürsorge OÖ, Zusammenbettungen von Kriegstoten, hier u. a. Kriegsgräber
Literatur: Kammerstätter, Todesmarsch, S. 81 ff.